In der SHK-Innung Hanau legen wir besonderen Wert auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder. Handwerk hat Zukunft – und mit einer fundierten Ausbildung und kontinuierlichen Weiterbildung schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im SHK-Bereich. Unsere Schulungen und Fortbildungsprogramme sind darauf ausgelegt, Ihnen das nötige Fachwissen zu vermitteln, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Arbeiten in einem SHK-Betrieb bedeutet, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftssicheren Infrastruktur mitzuwirken. Die Fachbetriebe unserer Innung sind führend in der Anwendung modernster Technologien und bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten. Ob als Auszubildender oder erfahrener Fachmann – bei uns finden Sie die Unterstützung und das Wissen, das Sie benötigen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Mit einer starken Gemeinschaft im Rücken und einem breiten Netzwerk an Experten sichern Sie sich nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern eine zukunftssichere Karriere im Handwerk.
Eine Karriere im SHK-Bereich erfordert technisches Interesse, handwerkliches Geschick und eine Leidenschaft für umweltfreundliche Lösungen. Wenn Sie Freude daran haben, praktische Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, sind Sie bei uns genau richtig.
Neben handwerklichem Talent sollten Sie eine gute Auffassungsgabe, mathematisches Verständnis und technisches Wissen mitbringen. Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.
Die SHK-Innung Hanau bietet eine Übersicht ihrer Mitgliedsbetriebe, die ggf. Ausbildungsplätze anbieten. Interessierte können sich direkt an diese Betriebe wenden oder die Innung kontaktieren, um Unterstützung bei der Vermittlung zu erhalten.
Auszubildende können verschiedene finanzielle Unterstützungen in Anspruch nehmen, wie z. B.:
• Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
• Aufstiegs-BAföG für Weiterbildungen
• Stipendienprogramme für besonders leistungsstarke Auszubildende
Die genauen Voraussetzungen und Förderbeträge können bei der Agentur für Arbeit oder den zuständigen Kammern erfragt werden.
Die Ausbildung im SHK-Bereich kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Dabei erlernen Sie alle wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um moderne Haustechniksysteme zu installieren, zu warten und zu reparieren.
Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb und dem Unterricht in der Berufsschule können Auszubildende an überbetrieblichen Lehrgängen teilnehmen. Diese ergänzen die Ausbildung um Inhalte, die im Betrieb nicht vollständig abgedeckt werden können, z. B. spezielle Schweißtechniken oder moderne Installationstechniken.
Während der Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK kann man sich auf verschiedene Handlungsfelder spezialisieren, z. B.:
• Wassertechnik
• Wärmetechnik
• Klimatechnik
• Erneuerbare Energien/Umwelttechnik
Diese Spezialisierungen ermöglichen es den Auszubildenden, sich gezielt auf bestimmte Bereiche des SHK-Handwerks vorzubereiten und vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
In der SHK-Branche arbeiten Sie an der Planung, Installation und Wartung von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen. Sie sind sowohl im Neubau als auch bei Modernisierungen im Einsatz und sorgen dafür, dass Wasser und Wärme zuverlässig fließen.
Die Digitalisierung nimmt einen immer größeren Stellenwert im SHK-Handwerk ein. Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung kommen digitale Tools und Systeme zum Einsatz. Die Ausbildung vermittelt daher auch Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien und smarten Systemen.
Nach der Ausbildung haben Sie viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Ob als spezialisierter Facharbeiter, Meister oder sogar als selbstständiger Unternehmer – der SHK-Bereich bietet vielfältige Karrierewege.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen verschiedene Karrierewege offen:
• Weiterbildung zum Kundendiensttechniker/Servicetechniker
• Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
• Staatlich geprüfter Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
• Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb
Unsere Innung bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, von fachspezifischen Seminaren bis hin zu Meisterkursen. So können Sie Ihre Karriere im SHK-Handwerk kontinuierlich vorantreiben und sich auf neue Herausforderungen vorbereiten.
Eine Umschulung zum Anlagenmechaniker SHK richtet sich an Personen, die bereits eine andere Berufsausbildung abgeschlossen haben oder sich beruflich neu orientieren möchten. Voraussetzungen sind in der Regel:
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung
• Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerklichem Arbeiten
• Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Die Umschulung dauert in der Regel 24 Monate und endet mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer.
Sanitär und Heizungstechnik Innung Hanau
Donaustraße 44
63452 Hanau
Telefon: 06051 9228-23
E-Mail: info@shk-innung-hanau.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen